In meiner Anlage befinden sich zwei Drehscheiben von Arnold, die Steuerung erfolgt über das Steuergerät von Arnold. Nun war es Zeit die Motoren der Drehscheiben auszuwechseln (Der neue Motor stammt von www.sb-modellbau.com):
Ausgebauter Antrieb
Der Antrieb der Drehscheibe wird entsprechend der
Montageanleitung von Arnold ausgebaut. Danach müssen auf dem schwarzen Blech die Isolierscheibe
(Mitte) abgenommen und vier Schrauben gelöst werden. Die drei Zahnräder legt man ebenfalls
zur Seite.
Das Abdeckblech ist entfernt, zu beachten sind
die Kontakte für die Rückmeldung unten.
In der Einbauanleitung von SB-Modellbau werden die oben gezeigten Kontakte leider nicht erwähnt,
jedoch sind diese wichtig für die Funktion des Steuergerätes. Der Kontakt unten rechts erfolgt
vom Motor, dort ist ein Kontakt aufgebogen, Achtung das ist der Anschluss von der
gegenüberliegenden Motorseite. Auf der rechten Seite sieht man einen 20 Ohm Leistungswiderstand,
den habe ich mal eingebaut, um die Drehbewegung zu verlangsamen, das ist für den Umbau ohne
Bedeutung.
Hier die Bauteile
Wenn die Anschlüsse abgelötet sind kann der alte
Motor einfach aus der Halterung gezogen werden, er ist nur eingeklemmt. Daneben liegt der neue Motor
und drei Messingteile. Die weiße Fliehkraftkupplung muss nun umgesetzt werden. Für
die Rückmeldung zum Steuergerät wird noch ein passender Draht benötigt und zurechtgebogen.
Die Fliehkraftkupplung hab ich durch Einschieben einer Pinzette vorsichtig gelockert und abgezogen.
Auf den neuen Motor wird die Kupplung ganz auf den messingfarbenen Teil der Welle aufgeschoben wie
auf dem Bild gezeigt.
Der neue Motor ist eingebaut
Auf diesem Bild ist der neue Motor eingebaut,
er wird nur mit Hilfe der drei Messingteile eingeklemmt. Auf dem schwarzen Deckel befindet sich ein
kleines Blech, das minimal aufgebogen wird - damit wird der Motor nach dem Zusammenbau fixiert. Gut
zu sehen ist auch die Funktion des eingelöteten Drahtes für die Rückmeldung. Dieser Draht
ist in die Lasche eingeklemmt, die zu diesem Zweck ein wenig aufgebogen wurde.
Es fehlt nur noch der Deckel
Es müssen noch die Zahnräder an die
richtige Stelle gesetzt werden. Das Aufsetzen des Deckels erfordert ein wenig Geduld, um die Achsen
der Zahnräder richtig zu positionieren. Auf richtige Polung des Motors achten.
Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis: Bitte überpüfen, dass das Pendelzahnrad auch
richtig auskuppelt, denn sonst läuft die Drehbühne nicht in die genaue Position. Auf dem
Bild ist gut zu sehen, wie das Zahnrad von der Schnecke ausgeklinkt ist. Wenn der Motor läuft
drückt die Fliehkraftkupplung das Zahnrad über die Stellhebel in die Schnecke.
Die umgebauten Drehscheiben laufen nun wieder einwandfrei.