Länge: 16,9 km, Höhendifferenz: Aufstieg 910 m, Abstieg 1057 m, Zeit 6 Std. Höchster Punkt: Schlern (Mt. Pez) 2564 m Strecke: Bergstation Panoramalift (2006 m) - Santner Hütte (1720 m) - Schlernhaus - Schlern - Schlernhaus - Santner Hütte - Kompatsch |
In der Nacht hatte es noch kräftig geregnet, aber am Morgen wurde der Himmel aus Richtung St. Ulrich blau. So fuhren wir nach Seis und mit der Seiser Alm Bahn hoch auf die Seiser Alm weiter mit der Sesselbahn „Panorama“ bis auf 2006 m. Von dort starteten wir den Aufstieg zum Schlern. Leider ging es erst einmal bergab bis auf ca. 1720 m an der Santner Hütte vorbei, dann mehr oder weniger steil hoch auf den Schlern: Der Aufstieg zog sich wie Gummi.
Schlern | Müde Pferde | Der tiefste Punkt der Tour |
Aufstiegsweg | Schlernhaus | Schlern - Mt. Pez |
Trotz allem waren wir nach 2,5 Stunden am Schlernhaus, von da ging ich allein zum Gipfel in ca. 20 Minuten. Nach der Mittagspause fast auf dem gleichen Weg zurück (ohne Panoramalift) und mit der Bahn zurück zum Parkplatz. Die Aussicht vom Pez ist schön, aber nicht überragend. Der Aufstieg ist etwas monoton und wenig anspruchsvoll, aber anstrengend. (Man sollte sich mehr Zeit nehmen: Vor 9 Uhr mit dem Auto hochfahren wegen der Straßensperre zwischen 9 und 17 Uhr)
Schlern Hochplateau | Am Wegrand | Seiseralm - Langkofelmassif |
Der Aufstieg auf den Schlern ist nicht schwierig, aber der Weg zieht sich wie Gummi. Die Ausblicke über die Seiseralm und die Täler sind sehr schön, ebenfalls der Blick in den Rosengarten. Die Straße nach Kompatsch ist nur am frühen Morgen und Abends geöffnet. Bei der Seiseralm Bahn sollte man sich vorher nach den Fahrzeiten erkundigen.