Auf diesen Seite werden unsere Erfahrungen mit der 100-Schlössertour im Münsterland beschrieben,
zur Vorbereitung der Touren siehe auch die Beschreibung auf der Übersicht.
Anzeige und Auswahl der Tracks auf der Karte.
![]() |
Länge: 86,6 km, Höhendifferenz: ca. 200 m; gefahren am 7./9.09.2012 Höhepunkte: Haus Welbergen, Burg Bentheim, Schloss Steinfurt Schlösser: Schloss Steinfurt ![]() Häuser: Haus Welbergen mit schöner Gartenanlage |
Für diese und die folgende Runde hatten wir in Steinfurt im Hotel Schünemann 2 Übernachtungen gebucht. Wir waren am Freitag Nachmittag angekommen, so dass wir noch Zeit für eine kleine Runde hatten: Ziel Burgsteinfurt mit dem großen Wasserschloss.
![]() |
![]() |
![]() |
Torhaus von Schloss Steinfurt | Wasserschloss Steinfurt | Kirche in Burgsteinfurt |
Hin- und Rückweg waren auf unterschiedlichen Routen geplant: Der Hinweg querte den Golfplatz auf den Wanderwegen zum Schloss. In Burgsteinfurt fuhren wir auf mehreren Schleifen durch den Ort und gönnten uns einen Eisbecher. Zum Schloss gehören auch zwei Wassermühlen, eine direkt am Schloss und eine etwas weiter entfernt. Der Rückweg führte uns am Bagnosee vorbei mit vielen historischen Stätten, die mal zum Schloss gehörten, es gibt aber nur noch Tafeln mit entsprechenden Hinweisen. Wir beendeten den Tag mit einem guten Menü im Hotel nach ca. 15 km. Am nächsten Tag fuhren wir die Schliefe Nord 2 weiter unten.
Am Sonntag hatten wir uns nach dem Aus-Checken mit dem Auto zum Abenteuerpark nahe Metelen begeben, hier gibt es reichlich Parkplätze. Unser erstes Ziel war das Haus Welbergen, das einer Stiftung gehört und dessen Außenanlagen jederzeit besichtigt werden können. Das Haus ist schon eher eine Wasserburg mit einem sehr schönen gepflegtem Garten.
![]() |
![]() |
![]() |
Haus Welbergen | Garten im Hof von Haus Welbergen | Wassermühle am Haus Welbergen |
Die Route verläuft nun über Ochtrup, hier haben wir keinen einzigen Wegweiser gesehen, deshalb hatten wir die Route etwas anders gefahren als vorgesehen. (Durch eine Softwarefehler des Garmin konnte der geplante Track auf dem Gerät nicht angezeigt werden, obwohl der Track mit Basecamp auf dem Gerät angezeigt wurde. Nach einem Update war der Fehler nicht mehr da).
Hinter Ochtrup gab es wieder die üblichen Wegweiser nur diesmal in grün. Vor Bad Bentheim machten wir Mittagspause, bevor wir in den Ort und zum Schloss hinauf fuhren. Das Schloss kann umfangreich besichtigt werden, incl. Turmbesteigung, Besichtigung der Innenräume uvm.
![]() |
![]() |
![]() |
Torhaus Burg Bentheim | Innenhof Burg Bentheim | Parkanlage unterhalb der Burg |
Vom Schloss hinunter gibt es eine steile Abfahrt über Pflaster (Vorsicht!) weiter nach "Ohne" und dann zu einem Gräberfeld (2500 vor Chr.) bei Haddorf. Außer einem Schild ist hier nur Unterholz, es gibt absolut nichts zu sehen. Vor Wettringen hatte uns das Navi einen Feldweg mit Grasnarbe gewiesen und später falschen einen Weg über die B54 ohne Brücke, die B54 gibt es in der aktuellen Topo Deutschland 2012 nicht. Hier habe ich die Route entsprechend korrigiert. Wenig später hatten wir den Parkplatz wieder erreicht - das war ein schönes warmes Wochenende.
![]() |
Länge: 72,8 km, Höhendifferenz: ca. 270 m; gefahren am 8.09.2012 Höhepunkte: Wasserschloss Darfeld und Havixbeck Schlösser: Schloss Darfeld ![]() ![]() Häuser: Alst, Münsterhof, Burlo, Stapel, Sieverding und Bödding ![]() |
Unsere zweite Tour ab Steinfurt begannen wir sehr früh nach einem guten Frühstück im Hotel. Diese Route ist leicht hügelig und hat einiges zu bieten. Die Weg sind auf mehreren Passagen sehr schmal und manchmal auch unangenehm sandig. Der frühe Start hatte sich gelohnt, denn es waren noch Rehe unterwegs. Kurz danach erreicht man Haus Alst etwas abseits gelegen, in Horstmar trifft man das Haus Münsterhof und weitere schöne alte Häuser. Mitten im Wald liegt das kleine Haus Burlo, wenig später sieht man schon aus der Ferne das besonders attraktive Wasserschloss Darfeld, das man nur von außen betrachten kann.
![]() |
![]() |
![]() |
Rehe am frühen Morgen | Anfahrt auf Schloss Darfeld | Schloss Havixbeck |
Von Darfeld nach Billerbeck hat man eine schöne Steigung zu bewältigen, 54m mit ca. 2,5%. Ein paar kurze Abschnitte erreicht auch 6% Steigung. In Billerbeck ist der Ludgerusdom mit seinen zwei Türmen sehenswert. Nach angenehmer langer Abfahrt, teilweise auf sehr schmalen Wegen, erreicht man Havixbeck. Gleich am Ortseingang liegt die Wasserburg Haus Havixbeck, die nur aus der Ferne zu bestaunen ist. In Havixbeck war ein Stadtfest, so liefen wir durch den Ortskern und weiter zum Haus Stapel, ebenfalls eine beeindruckende Anlage. Etwas weiter liegt die zugehörige Stapelsmühle mit Ferienwohnungen. Auf dem weiteren Weg folgen noch das Haus Sieverding und das Haus Bödding, welches abseits liegt und allenfalls aus der Ferne zu sehen ist. Wir hatten noch eine Runde um die Kirche in Altenberge gedreht, bevor wir zum Hotel zurück fuhren.
![]() |
Länge: 73,2 km, Höhendifferenz: ca. 130 m; gefahren am 12.08.2012 Höhepunkt: Die Wasserstraßen entlang der Strecke Schlösser: Schloss Surenburg ![]() Häuser: Koster Bentlage, Kloster Gravenhorst, Falkenhof |
Unsere zweite Rundfahrt machten wir weit im Norden mit Startpunkt in Rheine am Zoo nicht weit vom Kloster Bentlage. Das Kloster war auch die erste Station. Ein beeindruckendes Industriegebäude liegt am weiteren Weg (interessant für Modelbahner), hier ist ein Einkaufscenter untergebracht. Ein schönes Motiv ist auch die St. Antonius Basilika. Die Route folgt dem Dortmund-Ems Kanal bis zum Torfmoorsee, dort befindet sich ein schöner Wald- und geologischer Lehrpfad. Nach einer kurzen Pause fuhren wir bis zum Kloster Gravenhorst, Dort besteht die Möglichkeit diese Runde abzukürzen und direkt zum "Nassen Dreieck" zu fahren.
![]() |
![]() |
![]() |
Basilika in Rheine | Radweg am Dortmund-Ems Kanal | Schloss Surenburg |
Wir folgten aber nun der 100 Schlösser Route bis Ibbenbüren entlang eines Baches mit dem Namen Aa, der letztlich mit unterschiedlichen "Vornamen" bezeichnet von rechts in die Ems mündet. Schließlich gelangt man zum Ibbenbürener Aasee. Die Schlösserroute führt nun weiter nach Tecklenburg, das ist in meiner Planung ein anderer Abschnitt. Wir wechselten nun über eine Ausläufer des Teutoburger Waldes hinüber zum Emsradweg an den Dortmund-Ems Kanal. Auf diesem Weg passiert man einen Freizeitpark mit Sommerrodelbahn, den Herrmansweg und das Wandergebiet um die Dörenther Klippen. Der höchste Punkt der Route liegt auf ca. 110 m.
Auf dem sehr schönen Radweg entlang des Kanals wurden wir mit kräftigem Rückenwind verwöhnt - huiii! Am "Nassen Dreieck" hatten wir zu Mittag gegessen, hier zweigt übrigens der Mittellandkanal ab. Nun befindet man sich wieder auf der 100 Schlösser Route und folgt ihr, zum Schloss Surenburg muss allerdings eine zusätzliche Schleife gefahren werden. Eine Besichtigung ist nicht möglich, ich konnte wohl ein paar Fotos vom offenen Tor aus machen. Auf dem weiteren Rückweg zum Parkplatz wurden noch der Falkenhof, die Salinen und der Naturzoo Rheine passiert.