Im Hotel Arconia hatten wir für unseren Aufenthalt die "Ticino Card" bekommen, das bedeutet freie Fahrt im Tessin mit Zügen und Bussen sowie Ermäßigungen auf Eintritte und Bergbahnen. Da es am Morgen regnete gingen wir zum nahen Bahnhof und fuhren mit der Bahn nach Biasca und zurück nach Bellinzona. Weil es immer noch regnete fuhren weiter nach Lugano. Dort schien die Sonne.
![]() |
![]() |
![]() |
Regen in Biasca | In Lugano | San Salvatore |
![]() |
![]() |
![]() |
Promenade in Lugano | Zurück in Locarno | Am Hotel Arconia |
Wir spazierten etwas herum und fuhren am Nachmittag zurück nach Locarno und zum Hotel. Inzwischen schien auch hier die Sonne.
![]() |
Länge: 32 km, Höhendifferenz: bergauf 335 m, bergab 335 m, Höchster Punkt: 472 m Strecke: Locarno - Ascona - Brione - Orselina - Locarno GPS-Daten: Intragna.zip |
![]() |
![]() |
![]() |
Radweg an der Maggia |
![]() |
![]() |
Unsere erste Tour zum Eingewöhnen führte uns nach Ascona und zurück nach Locarno. Wir radelten gemütlich am See entlang und dann hinauf zum Hotel Esplanade. Das Hotel war geschlossen weil sich direkt daneben eine große Baustelle befand für eine neue Residenz.
![]() |
![]() |
![]() |
Sporthafen Locarno |
![]() |
Baustelle Esplanade |
Wir folgten dem Höhenweg in Richtung Mergoscia - dort waren wir 2012 - dann weiter hinauf über Brione-Sopra nach Orselina zur Kirche Madonne del Sasso. Ein herrlicher Anblick so ganz ohne Grerüst.
![]() |
![]() |
![]() |
Aufstieg nach Mergoscia | Blick auf Locarno |
![]() |
Nun ging es ziemlich steil hinunter nach Locarno direkt in das Chaos der Einbahnstraßen von Locarno. Schließlich landeten wir auf dem Großen Platz und fuhren zurück zum Hotel. Eine schöne Rundfahrt zum "Einfahren" und zum Testen der Kondition trotz Pedelec.
![]() |
Länge: 79,2 km, Höhendifferenz: bergauf 325 m, bergab 222 m, Höchster Punkt: 370 m Strecke: Locarno - Luino - Lugano - Giubiasco - Locarno GPS-Daten: LuinoLugano.zip |
Das Wetter scheint zu halten, wir fahren nach Luino. Das ist eine lange Tour um den schweizer Teil des Lago Maggiore bis nach Luino in Italien. Der Weg verläuft oft auf der Straße mit einigem Verkehr. An den Tunneln kann man auf Wege am See entlang ausweichen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Umfahrung der Straße | Blick auf Luino |
In Luino genehmigen wir uns noch vor dem Hafen einen Cocktail, dazu gibt es Nüsse, Chips und Schnittchen (incl.) - toll. Mittwochs ist in Luino immer ein großer Markt, was uns aber nicht wirklich interessiert. Über Cannobio bildet sich ein Gewitter, dass über den See ziehen will und dadurch den Rückweg auf gleicher Route gefährdet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Markt in Luino | Im Tal von Luino nach Lugano |
Wegen der Wetteränderung nehmen wir den Weg entlang des Flusses "Fiume Tresa" nach Ponte Tresa am Luganer See. Dieser Fluss verbindet den Luganer See mit dem tiefer liegenden Lago Maggiore. Der weitere Weg führt über Magliaso und Agno zum Bahnhof nach Lugano. Von da nahmen wir den Zug nach Bellinzona bis Giubiasco. Über den Bergen zur Linken zog das Gewitter, ein paar Tropfen auf dem Weg nach Lugano fielen weitgehend daneben.
![]() |
![]() |
![]() |
Stausee Fiume Tresa | Bahnhof Lugano | Radweg Bellinzona-Locarno |
Anstatt mit dem Zug fuhren wir mit dem Rad zurück nach Locarno, den es war trocken.